hihi, liebes @edamerchen, da hast Du ganz schön was vermischt:
bähmakeln (oder behmakeln, oder auch böhmakeln) tun die "Anwohner aus Tschechien"..., und "Tschuusch, hm ein Anwohner is des scho irgendwie!
Fetz'ntandler ist ein Lumpensammler, volle Punkte!
Ich schmeiß einmal ein deutsch-deutsches Wort:
klönen...
bis bald,
cuoco
#467
mhh böhmakeln...dann hat es was mit Böhmen zu tun...
ja und klönen, das tu ich beim Kaffeeklatsch auch gern :)gehört ja dazu
ja und klönen, das tu ich beim Kaffeeklatsch auch gern :)gehört ja dazu
#468
Bevor er untergeht, erklär' ich einmal sicherheitshalber den "Tschuuschen":
die Bezeichnung verwendeten slawisch-stämmige Migranten (ist das politisch korrekt?) für sich selbst, wenn sie etwas nicht verstanden - ja nje panimaju, ja tschuschoij... (ich verstehe nicht, ich bin fremd). Tschuschoij (oder je nach Sprache eine andere Endung) heißt nichts Anderes als "fremd", Ausländer eben.
Leider wurde es im Sprachgebrauch in Wien zur Abschätzigen Bezeichnung, die Türken gebrauchen es auch, um sich von den Jugoslawen abzuheben... (siehe Kabarettprogramm Lukas Resetarits: ich gut Mann, turkisch Mann, nix Tschuusch!)
also, demgemäß ein heikles Wort, besser nicht verwenden...
"gebähmakelt" haben die tschechisch- und slowakisch-stämmigen Migranten der ersten und eventuell zweiten Generation vor der Assimilation. Der Sprachklang war noch bis in die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg ein nettes Idiom, eine erfreuliche Farbe, die Beitrag geleistet hat am Wiener Lokalkolorit. Ist leider ein bissl abhanden gekommen!
Für neues Raten etwas aus der Küche:
Schwammerln
Beuschel (oder war das schon? ich kann jetzt nicht auf 32 Seiten nachsehen...)
kleines Geräusch
liebe Grüße,
cuoco
die Bezeichnung verwendeten slawisch-stämmige Migranten (ist das politisch korrekt?) für sich selbst, wenn sie etwas nicht verstanden - ja nje panimaju, ja tschuschoij... (ich verstehe nicht, ich bin fremd). Tschuschoij (oder je nach Sprache eine andere Endung) heißt nichts Anderes als "fremd", Ausländer eben.
Leider wurde es im Sprachgebrauch in Wien zur Abschätzigen Bezeichnung, die Türken gebrauchen es auch, um sich von den Jugoslawen abzuheben... (siehe Kabarettprogramm Lukas Resetarits: ich gut Mann, turkisch Mann, nix Tschuusch!)
also, demgemäß ein heikles Wort, besser nicht verwenden...
"gebähmakelt" haben die tschechisch- und slowakisch-stämmigen Migranten der ersten und eventuell zweiten Generation vor der Assimilation. Der Sprachklang war noch bis in die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg ein nettes Idiom, eine erfreuliche Farbe, die Beitrag geleistet hat am Wiener Lokalkolorit. Ist leider ein bissl abhanden gekommen!
Für neues Raten etwas aus der Küche:
Schwammerln
Beuschel (oder war das schon? ich kann jetzt nicht auf 32 Seiten nachsehen...)
kleines Geräusch
liebe Grüße,
cuoco
#469
Schwammerln sind Pilze...ich kenn die Eierschwammerl in der Suppe
und Beuschel...Innereien...weiss aber nciht ob alle oder nur Leber...
und Beuschel...Innereien...weiss aber nciht ob alle oder nur Leber...
#470
Beuschel ist die Lunge!!!
Niemand kann dich befreien, wenn du dich nicht selbst befreist (Manfred Hinrich)
#471
ja, @paula, stimmt, genau genommen ist das Beuschel die Lunge, aber beim Kochen bedeutet's auch Herz, also beide zusammen, Du und das @goudachen, volle Punkte, würd' ich sagen!
Guten Appetit,
cuoco
Guten Appetit,
cuoco
#472
so, Iggy muss sich auch mal wieder einschalten:
wie wäre es mit "jaukerl", "zersprageln" und "kommod"
viel spass und liebe grüße aus dem gemütlichsten büro der welt, mit dem besten kaffee der stadt und der liebevollsten sekretärin seit...ja, seit immer
wie wäre es mit "jaukerl", "zersprageln" und "kommod"
viel spass und liebe grüße aus dem gemütlichsten büro der welt, mit dem besten kaffee der stadt und der liebevollsten sekretärin seit...ja, seit immer

#474
@quargel: du bist zu gut für mich! aber ich gebe nicht auf, was ist mit den anderen wörtern???? 

#476
so, da mich mein chef einmal kurz entbehren kann (oder besser gesagt, muss, ob er will oder nicht), schmeisse ich wieder ein paar wörter in die runde:
wuzln
masl
gfrett
g´hupft wie g´hatscht
so, und wieder ab zu cheffe

wuzln
masl
gfrett
g´hupft wie g´hatscht
so, und wieder ab zu cheffe

#477
g´hupft wie g´hatscht also das kenn ich, das bedeutet, es ist dasselbe, es bleibt gleich...."gehopst wei gesprongen" 
wuzeln...mhh auf luxemburgisch bedeutet das mal umherrennen...
a masl...mhh ein Maß Bier
, nee Meise?

wuzeln...mhh auf luxemburgisch bedeutet das mal umherrennen...
a masl...mhh ein Maß Bier

#478
und man kann auch unseren käse knacken
obwohl..käse knacken??? nun gut, lassen wir das mal dahingestellt.....
also, wuzeln hat 2 bedeutungen, die erste ist "rollen" oder auch "hin und her wälzen", die zweite ist tischfussball spielen
dann masl - stimmt, mit der meise hattest du recht, aber masl sagt man auch zu glück
sodala, weil es sonst so fad wäre:
motschgan
Eitrige
deixln


also, wuzeln hat 2 bedeutungen, die erste ist "rollen" oder auch "hin und her wälzen", die zweite ist tischfussball spielen
dann masl - stimmt, mit der meise hattest du recht, aber masl sagt man auch zu glück
sodala, weil es sonst so fad wäre:
motschgan
Eitrige
deixln
#479
du musst die anderen ungelösten Wörter auch unter die anderen schreiben, sonst verschwinden die...und ich will ja aber wissen, was das bedeutet....
Käse knacken? ich kenn nur Käseknacker....mjami....
also...
deixeln....etwas zustande bringen (sag mal, du kannst ja luxemburgisch
)
motschgan...motzen?
Käse knacken? ich kenn nur Käseknacker....mjami....
also...
deixeln....etwas zustande bringen (sag mal, du kannst ja luxemburgisch

motschgan...motzen?
#480
gut, da wäre dann noch gfrett, das hab ich vergessen....
käse knacken? ich meinte damit, dich kann man doch mit wörtern knacken....also es gibt wörter, die auch der käse nicht weiss

käse knacken? ich meinte damit, dich kann man doch mit wörtern knacken....also es gibt wörter, die auch der käse nicht weiss
