#212
"Buserer" ist eine Delle in einer Karosserie oder der Hergang des Unfalls selbst (dort hat's an Buserer 'geben = an Tuscher g'macht).

@iggy: willst Du behaupten dass Dein falsch geschriebener "lecherl..." von "lecherlich" kommt...?

(ui, jetzt krieg' ich's!)

@quargel: die Herleitung stimmt aber. Alternative: "Fliegenschiss im Walde"

-übrigens hat eine "Tschees'n" (verwoatageltes Auto) öfter meherer Buserer (womit wir neugelernte Wörter schon anwenden...)

Damit ich mich jetzt nicht wie eine Rotzpiepn (Frechdachs) benehm, werd i mi jetzt gach (flott) staad (still) halten, sonst langt die @iggy ihre Pratz'n (Hand) umma (herüber) und pickt mir eine!

Compris, mes amis?

#213
Bixnmocha....

mhh bixn eine Büchse...mocha...kenn nur mocca....ein Kaffee in der Dose...

oder Büchsenmacher? Büchsenmöger?

#214
Caruso schnell mal wieder auf das Quargel-Caruso Konto Punkte einbucht.

Ein Bixnmocha ist hochdeutsch ein Waffenschmied. Ein Büchsenmacher. Jemand, der Flinten und Gewehre herstellt.

Bei uns werden so auch die Männer genannt, die immer Mädels als Nachkommen in die Wege leiten. Bin auch so einer mit drei lieben Töchtern. :lol:

Quargelruso 12 points.

#215
@cuoco: natürlich kommt lercherlschas von dem vogel namens lerche, es ging ja auch um die richtige schreibung des wortes "schas".

also, man schreibt schas mit normalem s, würde man es mit "ß" schreiben, dann müsste man das "ß" betonen und nicht mehr das "a", dann hieße es "schaßßßßßßßßßß" (nur zur verdeutlichung...)

die beiden aa bei lecherlschaas sollen die Bedeutungslosigkeit des wortes ausdrücken, also ein lecherlschaas ist noch bedeutungsloser als ein normaler schas

#216
@caruso: wie ausgemacht, habe auch drei Töchter (allerdings bin ich kein Bixnmocha, weil nebenbei auch zwei Söhne !!!).

Also, Vereinigtes Königlich Luxemburgisch-Bundesdeutsches Team, Soll übervoll erfüllt!

Danke dass mir die @iggy net bös is und sich nichtaufführt wie eine gache Funs'n! Gelobe meinerseits Besserung und werde rotzpiepiges Verhalten in Hinkunft unterdrücken...

#217
@iggy

Kampfansage: (und apropos schaaaas mit langem "a" und weichem "s")

Was ist ein "scheissglumpfvarregts" ??

Die Taktik mit laut vorsagen könnte hier helfen.

#218
in anbetracht der tatsache, dass mein Gehirn krankheitsbedingt nicht so auf zack ist wie sonst immer (obwohl noch immer überdurchschnittlich am laufen) entschuldige ich mich hiermit vielmals vor unserem Großmeister der deutschen Rechtschreibung, cuoco für meine Beharrung auf der von mir für richtig angenommenen schreibweise des wortes "schas(ß)".

mir wurde soeben erklärt, dass es natürlich möglich ist, einen vokal vor einem "ß" lang auszusprechen.

ich verneige mich in demut! :roll:

#219
@caruso: ein scheissglumpvarreckts, ist ein ding das nicht so funktioniert wie wir wollen, dass es funktioniert, oder? :?

#221
Scheiß... Erklärung klar
Glump... von "Ge-lump", etwas Lumpiges, Fetzenartiges, Minderwertiges
verreckt...gestorben, proleptisch statt "möge sterben, möge verrecken"

@iggy: Vokal vor scharfem "ß" sind immer lang, deshalb "ß" und nicht "ss" (Beispiel: Schloßen, im Gegensatz zu Schloss...)

ach ja, Schloßen, wer kennt denn das eigentlich?
cron