Hey ihr da draußen,
sorry, gestern ist es doch viel später bei mir geworden, so dass ich dann einfach nur noch ins Bett gekippt bin.
In meinem kreativen Chaos ist mir momentan nur das Buch "Ayurveda-Praxis für Frauen" von Svoboda in die Hände gefallen. Ist vielleicht nicht jederfraus Sache, aber ich schreib's trotzdem mal auf:
Zum einen empfiehlt er, was ich schon weiter oben angedeutet hatte: sich für 2-3 Tage zu zurückzuziehen und die Schmerzen usw. anzunehmen, sozusagen als Erinnerung an die Natur des Lebens. Er behauptet sogar, dass in der modernen Gesellschaft viele Menstruationsprobleme auf die fehlende innere Einkehr während dieser Zeit zurückzuführen sind. (An der Stelle muss ich sagen, dass ich es echt ausprobiert habe... und es scheint was dran zu sein an seinen Worte.

)
Dann schreibt er viel zu Konstitutionstypen, was hier im Forum vielleicht nicht unbedingt viel Sinn macht, weil man sich eine Weile damit auseinandersetzen muss. Grob lässt sich daraus mitnehmen, dass diejenigen, die sehr viel Sport treiben und (dadurch und durch ein niedriges Körpergewicht) einen eher unregelmäßigen Zyklus haben, ihr Sportpensum reduzieren sollten, um gerade diesen Tendenzen entgegenzuwirken.
Aber gut, nun zu den "greifbareren" Dingen. In der Ernährung empiehlt er für diese Zeit eher wenig Alkohol, Fleisch, Koffein, Salz, Zucker und Nahrungsmittel mit industriellen Zusatzstoffen. Im seelischen Bereich betont er immer wieder die Ruhe, die man sich in seinem Leben gönnen sollte und sich nicht ständig in einen erschöpfenden Kreislauf aus Arbeit, S*x, Reisen, Körpertraining und anderen Aktivitäten stürzen sollte. (Da ist, wie gesagt auch etwas dran.

) Außerdem kommen in seiner Liste noch emotionale Gründe (Tauer, Angst, Wut und Scham) recht weit oben auf der Liste, der problemverursachenden Komponenten. Entgegenwirken sollte da jeder nach seiner Fasson, durch Therapie bspw.
Dann schreibt er wieder eine Weile über die verschiedenen Konstitutionstypen und wie sie im einzelnen an sich arbeiten können. Ist mehr eine generelle Empfehlung und weniger direkt auf die Regel bezogen, da im Ayurveda wenig zwischen Mentruation und der Zeit dazwischen unterschieden wird und Probleme, die auftauchen, als ein generelles Ungleichgewicht gesehen werden.
Außerdem gibt er eine Todo-Liste gegen Zyklusstörungen:
*
"Ruhen Sie sich gründlich aus." (mit dem Kommentar, dass man es auch tun sollte, wenn es auf den ersten Blick nicht einfach scheint

Er empfiehlt kurze Spaziergänge (statt Sport), wenn man sich bewegen möchte.
*
"Gehen Sie nach innen." (sinngemäß: man sollte während der Blutung stärker auf den Körper und seine Signale achte, was der Körper einen quasi durch die Probleme mitteilen möchte - bei Agressionen, dass man sich vielleicht sonst zu viel gefallen lässt; bei Abgeschlagenheit, dass man sich sonst vielleicht zu wenig Ruhe gönnt, usw.)
*
"Verändern Sie Ihre tägliche Routine!" (sinngemäß: lieber kurz duschen statt baden, den Körper weniger bis kaum einölen(-cremen), wenig oder kein S*x, besser Binden statt Tampons)
*
"Leben Sie nach der Vata-Diät." (Achtung! Diät meint hier KEINE Ernährung zum Abnehmen!!! Sondern nur eine bestimmte Art und Weise, Dinge zu sich zu nehmen!) (er empfiehlt mehrere kleine Mahlzeiten aus warmen, mild gewürzten, eher suppigen Speisen. Kaltes und Sprudelndes sollte ganz gemieden werden (so auch die meisten Milchprodukte). Dann schreibt er noch ein Rezept einer Suppe, wo ich mir nicht sicher bin, ob ich es hier posten darf.)
Ernärhungstechnisch empiehlt er weiterhin viel Reis, da dieser starkem Blutverlust entgegenwirkt. Außerdem Hibiskustee.

Dann schreibt er noch von Rosensirup, der ausgleichend für alle Konstitutionstypen wirkt. Baldriantee für seelische Ausgeglichenheit. Safran und Kurkuma (was in der Suppe aus Reis und Mungbohnen auch drin ist) gegen starke PMS.
So, das war's aus diesem Buch.
ACHTUNG! Da das eine oder andere Pflänzlein bei falscher Dosierung
GIFTIG ist, lasst euch von eurem Apotheker beraten!

Mein Kräuterlexikon emfpiehlt gegen schmerzhafte Menstruation: Dostaufguss, Eberrautenaufguss, Himbeer(blätter)aufguss, Aufguss von echter oder römischer Kamille, frischen Petersiliensaft, Wermutaufguss und Aufguss von Gewöhnlichem Schneeball (Rinde).
ACHTUNG! Da das eine oder andere Pflänzlein bei falscher Dosierung
GIFTIG ist, lasst euch von eurem Apotheker beraten!
Leider habe ich das andere Buch, in dem noch andere Tipps waren gegen PMS, nicht gefunden bzw. wahrscheinlich nur in der Bibliothek gelesen.
Hoffe, das eine oder andere hilft euch weiter. Ich muss jetzt eiligt los, schaffe es also nicht nochmal nach Rechtschreiberlis zu scannen. (Dürft sie gerne behalten.

) Wenn irgendwas unklar ist durch wüsten Satzbau, bitte nochmal nachfragen.
Liebe Grüße und passt auf euch auf!
weirdFairy
P.S.: Muss ich jetzt aus rechtlichen Gründen eigentlich auch noch schreiben: "Alle Anwendungen auf eigene Gefahr."?

Wenn dem so ist, dann sei es hiermit getan. Ich bin keine offiziell ausgebildete Heilpraktikerin oder Ärztin, sondern beschäftige mich damit nur aus privatem Interesse. Alle "Tipps" sind nur Denkanstöße/Anregungen und können einen Arztbesuch nicht ersetzen. Für medizinisch fundierte Behandlungen geht bitte zum Arzt!
P.P.S.: Liebe Mods, falls ich hier mit irgendwas gegen Forenregeln verstoße oder irgendwie zu nahe an rechtliche Belangbarkeit rankomme, bitte PN oder einfach bunt rumlöschen!