ostern

#1
bißchen früh, ich weiß :roll:

ich hab nur grad im "fragen und antworten"-thread die idee gekriegt....

wie verziert ihr eure ostereier?
ich meine, bloß färben ist ja langweilig.
ich hab schon in gefärbte eier mit einer nadel muster gekratzt, oder sie mit stickern verziert. das neueste war, auf klebefolie umrisse zu zeichnen, die auszuscheniden, auf die eier zu picken, und dann erst in die farbe. ich hab weiße eier genommen, das waren dann bunte eier mit weißen figuren drauf, echt schön!
ich hab auch davon gelesen, daß man eier mit zwiebeln färben kann...

wenn ihr kreative ideen habt: her damit!
"Walk the dark path
Sleep with angels
Call the past for help
Touch me with your love
And reveal to me my true name"

#2
mein kleiner noch schläft und aufgrund des vielen
tees und deiner intensiven pflege geht´s mir schon viel besser

da dachte ich mir such doch mal was raus für die liebe pic


Ostereier verzieren - Handarbeit.

Kurze Beschreibung: Kratztechnik / Ritztechnik

Vorbereitung
Für die Arbeit kann man Hühnereier, Gänseeier oder Straußeier benutzen. Inhalt der Eier wird ausgeblasen. Das heißt, die Schalen werden zur Arbeit vorbereitet. Am besten sollen sie auch ziemlich fest sein und ohne Rieße, damit sie beim Kratzen nicht platzen.

Färben
Zuerst werden die Eier gefärbt. Für einen guten Kontrast nimmt man am besten eine dunkle Farbe. Nach dem Färben soll man Eier paar Tage liegen lassen, damit die Farbe richtig trocken und fest wird. Nachher kann man die Arbeit beginnen.

Kratzen
Zum Kratzen benutzt man kleine Tapetenmesser. Erst werden die Konturen so ausgekratzt, dass unter der Farbschicht die weiße Eischale zum Vorschein kommt. Natürlich da braucht man Übung und eine ruhige Hand. Es werden bis 4 Stunden zum Verzieren eines Eies benötigt.


und das sieht dann so:
Bild


oder so aus:
Bild



die nette dame schreibt dass sie am liebsten blumen ritzt-aber da kann
dann ja jeder nach bedarf sein phantasie spielen lassen


und bei 4 stunden :shock: für ein ei ist man ne ganze zeit beschäftigt.
da kann man doch endlich mal sinnvoll ritzen

#3
uuups-hab ganz überlesen dass du darauf ja auch schon selbst gekommen bist :roll:

aber ich lass es jetzt einfach mal stehen-der mühe wegen..

#4
darkdesire hat geschrieben:und bei 4 stunden :shock: für ein ei ist man ne ganze zeit beschäftigt.
da kann man doch endlich mal sinnvoll ritzen
:lol: :lol: :lol:
was für ein toller letzter Satz

da sollte man direkt nen neuen Thread aufmachen, was man sinnvoll ritzen kann oder? ich tus mal ;)

#5
wow-dachte es gibt jetzt schelte für sinnvolles ritzen
hab mir schon nen kopf gemacht-neuen thread find ich gut

und naja-mein gott-4 stunden für ein ei.. kann sich das jemand
vorstellen :?
da wird man doch bekloppt dabei-oder?!
nun ja-jedem das seine..

hat denn kein andere ideen für die liebe pic :?:
werd mich mal wieder auf die suche machen

#6
da hab ich was mit zwiebelschalen gefunden
hört sich doch ganz nett an-oder?
leider gab´s kein bild dazu..
und ich hab keinen schimmer was blauholz ist :?

bastel doch mal einer so ein´s und stell dann ein bild rein

Hessische Blauholzeier

Man benötigt Blauholz oder als Variante Zwiebelschalen, Krapp oder Walnussschale, saugfähiges Seidenpapier zum Einwickeln und einen Wollfaden.
Das saubere, rohe Ei wird auf das Seidenpapier in die flache Hand gelegt und etwas Blauholz drumherumgestreut. Das Papier ans Ei drücken und gut festhalten. Nun kann man ein schön geformtes, frisches Blättchen, ein wenig Zwiebelschale, Krapp und/oder Walnussschale dazwischenstreuen. Erneut etwas Blauholz dazustreuen und mit der Hand gut nachfassen. Danach hält man das Papier etwas höher an und streut noch ein wenig Blauholz um das Ei. Man sollte aber nicht zuviel zugeben, weil das Blauholz sehr stark färbt und sonst die Marmorierung nicht so schön wird. Man fährt so fort bis das ganze Ei von oben bis unten eingepackt ist. Das überstehende Papier schlägt man um und bindet es mit dem feuchten Wollfaden fest. Das Ei wird nun in einem Topf mit klarem Wasser gar gekocht. Nach dem Auspacken kann man es noch mit etwas Fett abreiben.

Da Blauholz nicht lichtecht ist, nimmt nach einigen Tagen die dunkle Blaufärbung einen Braunton an, aber die hellen Flecken bleiben blau.