Zu wem geh ich am besten?
Wen gibt es überhaupt?
Psychologischer Psychotherapeut: Studium der Psychologie; Zusatzausbildung zum Therapeuten; verschreibt keine Medikamente
Ärztlicher Psychotherapeut: Studium der Medizin; Zusatzausbildung zum Therapeuten
Psychiater: Studium der Medizin; Facharzt für Psychiatrie und Neurologie; Therapie vorwiegend mit Medikamenten; kann ebenfalls nur mit Zusatzausbildung Psychotherapie ausüben.
Psychologe: Studium der Psychologie, dipl. Psychologe ohne Zusatzausbildung zum Psychotherapeuten; ist berechtigt psychologische Behandlung (therapieähnlich) durchzuführen, allerdings werden Kosten von Krankenkasse bisher nicht zurückerstattet
Was muss ich vor Therapiebeginn beachten?
Kosten und Kostenzuschuss oder Kostenübernahme der Krankenkassen,
Anträge und ärztliche Untersuchungen...
____________________________________
- Allgemeine Honorarnotenrichtlinien:
Einzeltherapie: 50 min; mind. 66 Euro – max. 132 Euro
Gruppentherapie: 90 min; mind. 25 Euro – max. 44 Euro
Paartherapie: 50 min; mind. 66 Euro – max. 132 Euro; Gesamthonorar
Familientherapie mit bis zu 5 Teilnehmern: 50 min; mind. 66 Euro – max. 132 Euro; Gesamthonorar
Familientherapie ab 6 Teilnehmern: 90 min; mind. 25 Euro – max. 44 Euro; Gesamthonorar
In Einzelfällen besteht die Möglichkeit eines „Sozialtarifs“ seitens der Therapeuten;
in manchen Fällen besteht die Möglichkeit der gänzlichen Kostenübernahme seitens der Krankenkassen.
Kostenzuschuss der (meisten) Krankenkassen:
EUR 12,72 (Einzeltherapie; 30 min)
EUR 21,80 (Einzeltherapie; 50 min)
EUR 5,09 pro Person (Gruppentherapie; 45 min)
EUR 7,27 pro Person (Gruppentherapie; 90 min)
(Stand: Mai 2006; Angaben ohne Gewähr)
Psychotherapeuten können eigentlich direkt aufgesucht werden, ohne ärztliche Überweisung.
Jedoch ist zu beachten:
Kassenleistungen (Kostenzuschuss oder Kostenübernahme) erfolgen nur, wenn vor Beginn der Psychotherapie (spätestens vor der zweiten Stunde! und noch im selben Abrechnungszeitraum) die Bestätigung einer ärztlichen Untersuchung zwecks Ausschluss organischer Ursachen therapiebedürftiger Störungen eingeholt wird.
Die Bestätigung wird zusammen mit der Honorarnote und dem Zahlungsbeleg an die Krankenkasse eingesendet.
Ein Kostenzuschuss wird für jede der 21* anerkannten Psychotherapiemethoden gewährt sowie auch für jeden nach dem Psychotherapiegesetz anerkannten Psychotherapeuten ohne weitere Behandlungsqualifikation.
Auch ein Therapeutenwechsel ist möglich, muss jedoch meist gemeldet werden anhand desselben Formulars, mit dem auch die Therapieverlängerung beantragt wird.
Therapieverlängerung:
Sind mehr als 4 Therapieeinheiten notwendig, so ist bei der Krankenkasse ein Antrag auf Kostenzuschuss einzureichen,
ACHTUNG! Die Verlängerung bzw. der Zuschuss wird nur bewilligt, wenn der Versicherte rechtzeitig (noch vor der 5. Stunde!) einen Antrag auf eine Therapieverlängerung bei seiner Krankenkasse gestellt hat.
Dazu gibt es ein für ganz Österreich einheitliches Antragsformular, das bei den Krankenkassen bzw. auch bei vielen Psychotherapeuten erhältlich ist.
In der Regel genehmigen die Krankenkassen die weitere Psychotherapie ohne Probleme.
Es können immer nur maximal 50 weitere Stunden beantragt werden; die Genehmigung erfolgt meist durch die Chefärzte der Krankenkassen.
*
[Für Deutschland gilt:
Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen derzeit (2006) die Kosten bei folgenden drei Richtlinienverfahren:
o Analytische Psychotherapie (bestehend aus der Psychoanalyse von Sigmund Freud, der Analytischen Psychologie von C.G. Jung und der Individualpsychologie von Alfred Adler),
o tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (das ist eine modifizierte, gekürzte, stärker problemzentrierte Analyse),
o Verhaltenstherapie.]
Was für Arten von Therapien gibt es?
1. Tiefenpsychologisch-psychodynamische Orientierung
(Schwerpunkte: Unbewusstes, Übertragung/Gegenübertragung)
- Psychoanalytische Methoden
Analytische Psychologie (Info)
Gruppenpsychoanalyse (Info)
Individualpsychologie (Info)
Psychoanalyse (Info)
Tiefenpsychologisch fundierte Methoden
Autogene Psychotherapie (Info)
Daseinsanalyse
Dynamische Gruppenpsychotherapie (Info)
Hypnosepsychotherapie (Info)
Katathym Imaginative Psychotherapie (Info)
Konzentrative Bewegungstherapie (Info)
Transaktionsanalytische Psychotherapie (Info)
(Schwerpunkte: Grundlagen im Sinne der Existenzphilosophie und Humanistischen Psychologie)
- Existenzanalyse (Info)
Existenzanalyse und Logotherapie (Info)
Gestalttheoretische Psychotherapie (Info)
Integrative Gestalttherapie
Integrative Therapie
Klientenzentrierte Psychotherapie
Personenzentrierte Psychotherapie
Psychodrama
(Schwerpunkte: Systemtheorien, Konstruktivismus)
- Systemische Familientherapie (Info)
(Schwerpunkt: Empirische [Verhaltens-]Psychologie)
- Verhaltenstherapie (Info)
[Infos zu den einzelnen Therapien folgen noch!]



[Quelle: http://www.panickattacken.at (20.06.06)]
_____________________________________
Therapeutensuche in Österreich: http://www.psyonline.at
Therapeutensuche in Deutschland: http://www.psychotherapiesuche.de