#391
jedenfalls gehts um zwei rechtwinklige dreiecke. zuerst die oberen winkel berechnen. dann langsam nach unten tauchen (tiiiiief luft holen vorher!!!)
Moderator: Moderatoren
grins - nein , ich schlag mich damit schon seit gestern rumpipóca hat geschrieben:erstmals bereue ich es, mein formelheft nach der matura verschmissen zu haben.
aber es geht offenbar um eine kegelformel - der scheitel des kegels. gibts eine formel, die nur mit radius/durchmesser auskommt?
an der oberfläche gibts ja einen kleinen kegel (der scheitel ist das schilfrohr mit 1 meter. der radius ist 3 m. dann
neinneinnein...cosinuszeugs!!!
zuerst das obere dreieck (schilf und seeoberfläche bilden den rechten winkel), 2 seitenlängen hast ja. und dann ...
![]()
mann!!!isjaschwiiierig!!! sag mal nic, hast du keine anderen themen um diese uhrzeit!!
das ist exakt der wortlaut, wie er in der angabe steht !nudel hat geschrieben:dann doch ganz simpel 3 m ist das schilfrohr oder kannst du bitte mal den genauen Wortlaut der Textaufgabe reinstellen damit das auch ganz klar da steht
grins , fang auf ich werf dir den rechner rüber !!pipóca hat geschrieben:hundert pro!
durch schilf (1m) und radius (3 m) kannst du den winkel am ufer errechnen.
(cosinusformel)
für das untee dreieck hast du dann schon den rechten winkel, die 3 m seitenlänge und den uferwinkel (90grad minus dem oberen). daraus kannst du die seitenlänge des unteren dreiecks berechnen = schilf.
macht mich jetzt ganz nrrisch, dass ich keinen rechner zuhause hab....*grrr*
das wüsste ich jetzt ZU gerne!