#2
hallöchen,

ich habe selbst ein FSJ gemacht, weiß aber nicht wie das mit den Fehlzeiten so ist. Also ich denke mal schon, dass sie dir das FSJ nicht anerkennen, wenn du echt so viele Fehlzeiten hast und dann ja noch der Klinikaufenthalt kommt. Aber seh es so, du bist dann vielleicht geheilt und kannst andere Dinge in Angriff nehmen und ich würde denken, dass das wichtiger ist las dieses eine Jahr. Brauchst du es denn für deinen weiteren Weg? Und wo bist du da? Ich war in einem Kindergarten.

#4
Ich kenne mich ein bisschen aus mit dem Thema.
Nach 6 Monaten gilt ein FSJ als anerkannt, also es kann dann eine offizielle Bescheinigung ausgestellt werden (natürlich nur für den geleisteten Zeitraum), wenn man z.B. nach 3 Monaten aufhört, bekommt man es nicht als FSJ bescheinigt.
Wenn du Krankmeldungen vorlegst, hast du Kündigungsschutz und nach 6 Wochen muss nicht mehr deine Einsatzstelle, sondern die Krankenkasse zahlen.
Rein rechtlich kannst du also während deiner Behandlung nicht gekündigt werden (außer du bist noch in der Probezeit), es kann aber sein, dass die Einsatzstelle einen Auflösungsvertrag mit dir machen möchte, damit sie jemand Neues einstellen können.
Lass dich am besten mal von einer pädagogischen Mitarbeiterin deines FSJ-Trägers beraten!!!
Die kennen sich aus und haben alles mögliche schon erlebt, also mach dir keine großen Gedanken.
Viel Glück, vor allem auch für deie Therapie, das ist auf jeden Fall der richtige Schritt!!

#5
he gianna,

super du hast mir echt weitergeholfen! nächste woche habe ich seminar und lasse mich dann beraten! habe nämlich echt große panik, dass es falsch ist in die klinik zu gehen, weil ich dann evtl mein fsj nicht anerkannt bekomme!!!

#7
da hast du recht, aber wenn ich das fsj für meine ausbildung brauche und es, aufgrund zu hoher fehlzeiten, nicht angerechnet bekomme und somit meine ausbildung nicht anfangen kann, drängt sich mir schon die frage nach dem sinn des klinikaufenthaltes auf...
kann man doch verstehen, oder :cry: ist ja auch voll deprimierend... mmmpf!