Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#46
entspannt war ich da nicht wirklich :roll:
haltung hat bei mir wohl doch nichts mit an-oder entspannung zu tun, ich bin immer so gesessen, egal obs die allererste sitzung war, ich nah am heulen war oder es locker zuging ^^
"Walk the dark path
Sleep with angels
Call the past for help
Touch me with your love
And reveal to me my true name"

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#47
Wie ich noch in die Therapie gekangen bin, saß ich immer locker dort. Ich fühlte mich auch wohl.
Es gab kein Tisch zwischen uns, so wie immer in der Klinik da fühlte ich mich immer unsicher :roll:

lg. Jasmin
l.g. Jasmin
Papa, ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst du von deinen Lieben fort, du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen, es ist so schwer , es zu verstehen, dass wir dich niemals wieder sehen.

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#48
Jasmin22 hat geschrieben:Es gab kein Tisch zwischen uns, so wie immer in der Klinik da fühlte ich mich immer unsicher :roll:
Ja bei mir damals in der Klinik war auch immer ein Tisch dazwischen und ich für meinen Teil konnte mich zwar eh nicht drauf einlassen, aber das war ein Stückchen mit ausschlaggebend, da es so eine Art (emotionalen) riesen Abstand symbolisierte was meiner Meinung nach nicht zu einer guten Patient-Therapeuten-Beziehung führen kann.

Liebe Grüße
Jule
Bild
! ;)

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#49
Jule hat geschrieben:da es so eine Art (emotionalen) riesen Abstand symbolisierte was meiner Meinung nach nicht zu einer guten Patient-Therapeuten-Beziehung führen kann.
nee, also dem würde ich jetzt aber widersprechen. Zwischen mir und meiner Thera ist immer ein Tisch und ich finde das auch gut so. Der Tisch sollte natürlich klein sein, aber sonst ist das völlig okay für mich. Gerade das symbolisiert doch auch den gewissen Abstand von Patient und Therapeut, der eingehalten werden sollte.

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#50
Unique hat geschrieben:nee, also dem würde ich jetzt aber widersprechen. Zwischen mir und meiner Thera ist immer ein Tisch und ich finde das auch gut so. Der Tisch sollte natürlich klein sein, aber sonst ist das völlig okay für mich. Gerade das symbolisiert doch auch den gewissen Abstand von Patient und Therapeut, der eingehalten werden sollte.
Gut ich rede hier wirklich von einem... stellt euch bitte vor, ein Schreibtischstuhl auf dem die Therapeutin saß, ein riesen Schreibtisch und dahinter zwei Stühle und auf einem der beiden saß ich.... ganz ehrlich... nein sowas geht gar nicht! :twisted:

Ansonsten ist es ein guter Abstand in meiner jetztigen Therapie... nicht zu nah, aber auch nicht km weit entfernt! :wink:
(...und selbst ICH brauche so meinen Abstand zu meiner Therapeutin... wer hätte das gedacht :lol: , im ernst, als sie in die neue Praxis umzog hatte sie einmal ihre Stühle ganz anders und ich berührte fast ihre Beine, das war definitiv zu nah... aber ich glaube das is ihr eh kurze zeit später auch aufgefallen, da dies nur eine Stunde der Fall war... aber irgendwie eine gute Erfahrung für mich... :D )

PS.: Auch wenn kein Tisch dazwischen steht kann man den Abstand zwischen Patient und Therapeut einhalten :wink:
Bild
! ;)

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#51
Zwischen mir und meiner Therapeutin ist auch ein kleiner Tisch dazwischen vor dem sie sitzt. Ich sitze in einem von 2 Sesseln, die aber nicht vor dem Tisch stehen, sondern noch ein bisschen weiter dahinter.

Alles in allem ist der Abstand gut finde ich, auch wenn es knapp an der Grenze ist, dass die Entfernung zu groß ist.
Auch die längste Reise beginnt mit dem 1. Schritt!

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#55
In unseren Büchern standen bestimmte Winkel- und Abstandsangaben, wie die Sessel zueinander stehen sollten, so dass man sich als Klient wohl fühlt. Ich sehe das allerdings nicht so eng.
Bei mir was das so, dass auch ein Tisch zwischen uns stand und ich konnte mich drauf stützen und meine Beine waren halt unter ihm. Ich mochte das. Die unprofessionellen Therapeuten hier, setzen sich im Schneidersitz gegenüber in den Sessel. Das kann ich nicht leiden und wirkt von der 1.Sekunde an, hochgradig unprofessionell auf mich.
In jedem Augenblick unseres Lebens sind wir frei, auf die Zukunft hin zu handeln, die wir uns wünschen.
Heinz von Foerster

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#56
aire hat geschrieben:
*blümchen* hat geschrieben:also ich sitze bei meiner thera am boden ... bzw. auf einer matratze - mit vielen polstern.
Echt? Hab ich noch nie gesehen. Hast du sie mal gefragt, wie sie darauf kam?
ich hab keine ahnung. also es ist ein relativ großer raum und du hast ganz viele verschiene sitzmöglichkeiten. es liegen zwei große matratzen dort mit vielen pölstern und in der ecke stehn zwei sessel. aber ich finde der boden bietet sich am ehesten an :wink:
glaube aber, dass diese methode mit der traumatherapie zu tun hat, weil in der letzen stunde musste ich mich hinlegen ...
Zuletzt geändert von *blümchen* am Sa Mai 02, 2009 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
*
This Is The Life - Amy Mcdonald

*
Lucky - Jason Mraz ft. Colbie Caillat

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#57
Hinlegen? Ist für mich ein starker Vertrauensbeweis. Aber auch eine Form der Unterwerfung. Bei einer gewissen Person hätte ich ds gerne gemacht. Das mit der Unterwerfung gilt aber nur, solange nicht beide liegen.

Komisch, ich habe mir euren Raum auch groß vorgestellt. Wie Gedankenübertragung, denn von der Größe hattest du vom ersten Mal, glaub ich, nichts gesagt. Irgendwie habe ich ihn mir auch hell vorgestellt und bunt.

lg

aire