#79
jaaa, genau! hätte nicht gedacht, dass man das "akustisch"erkennt in meiner schreibweise :lol:
gibts in deutschland eigentlich auch den ausdruck "gspiebns gerschtl"? (ich denke, verstehen tut mans schon, aber sagt man das auch so?)

#80
Ich lache mir einen Ast. :lol: :lol: :lol:

Nachbarländer und doch so eine fremde Spache. Herrlich.

@koriander

"gspiebens gerschtl" führt dazu, dass wenn ich mich an den Tip mit dem laut vorsprechen halte, mein Bildschirm tropfnass wird. Aber sonst passiert nix. :roll:

Habe das in Deutschland noch nie gehört. Verstehen tue ich es auch nicht. Ob man das so sagt, teste ich noch mal nach drei Weissbier. Dann flutschts bestimmt besser.

Mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr !!!!!!!

Caruso

#81
"spompernadeln" *kicher*

ah ja, und noch eins: "zniachtl" :lol:
"Walk the dark path
Sleep with angels
Call the past for help
Touch me with your love
And reveal to me my true name"

#82
*ablach*
soll ich übersetzen oder die anderen raten lassen, piccola ;) ?
caruso:
"gspiebns gerschtl" (also so ca ausgekotzte gerste, wörtlich. aber echt nur wörtlich *gg*) sagt man zu wem, wenn er arg bleich is und schlecht ausschaut, nach ner grippe zb.

edit: neues wort: "sennerln" :P

#83
@koriander: Deine "Bienen" hätt ich nicht lösen können, danke für die Aufklärung!

"g'schpiebens Gerscht'l", wienerische Version: "g'schpiebenes Äpfelkoch" (Apfelkompott), selber Sinn (bleiche, blässliche, kraftlose Erscheinung)

gouuda: das nennen wir in Wien "Goderl", besonders in der Kombination "Goderlspeck" (Doppelkinn) oder "Goderlkratzen" (schöntun)

meine @Herrschaften aus dem anders- und doch ähnlichsprachlichen Nachbarlande, es fehlen noch Aufklärungstipps! Ich weiß nicht, ob ich das sagen darf, "Blunzen" wird's unter Euch ja wohl keine geben, aber "Spännadler" könnten schon dabei sein...

Liebe Grüße,

cuoco

#84
hihi, ja. und wo bleiben eigentlich die "gegenanschläge" unserer deutschen hier? gibt doch sicher auch wörter, die uns österreicher zum :?: bringen, oder?!

#85
koriander hat geschrieben: edit: neues wort: "sennerln" :P
never heard...? :oops:
piccola hat geschrieben: "spompernadeln" *kicher*

ah ja, und noch eins: "zniachtl"
wenn ich mir deinen namen anschau, denke ich, du bist ein zniachtl! ;) und machst auch sicher gern spompernadeln! :lol:

und weil's caruso wünscht, bringe ich hier noch ein paar ausdrücke aus den bergern, nämlich aus dem tiefsten salzburger land:

:arrow: Herescht
:arrow: Weibee
:arrow: Koschtn
:arrow: grechn viere
:arrow: iavontamoi
:arrow: Schwoschzbee prockn

ahja und meine oma hat immer zu meiner schwester und mir gesagt:

:arrow: postiaana, ia tats an tusch! :P

ich hau mich ab... :D :D :D

#86
@viennesse:
hihi... ich würd zwar manche sein wenig anders sagen, aber verstehn tu ichs alles. freu mich schon aufs schwoazbeanprockn ;)

sennerln is.... "sabbern" (auch so im schlaf den polster voll usw) *gg*

#88
Stimmt eigentlich, wo sind die "Deutsch-Deutschen" Gegenpole?

Ich bin einmal bei meinem Prof in Wiesbaden gewesen und hatte unmittelbar davor beim Tanken gekleckert (=Zugeständnis; hätte fast "gepatzt" geschrieben). Und zum Reinigen habe ich ein "Wischfetzerl" erbeten...

Als der Prof und seine Frau sich erholt hatten vom Zerkugeln sagten sie, sich immer noch die Bäuche haltend: "...bei uns heißt das Putzlappen!"

Also, ihr lieben @Nordlichter, legt uns die Latten nicht allzu hoch, aber den einen oder anderen Sprung in Eure Dialektladschaft tät ma schon gern tun!

Pfiat Gott!

cuoco

@viennesse: sind die "Weibee" eh die Küa auf der Alm?

#89
weil du wischfetzal schreibst:
so ähnlich (naja, fast ;) ):
gschirrhangal. na gut, das is jetz net so der abwegige dialekt... *grübelobmirnowaseinfällt*

#90
schade, dass es ma euch nciht hören kann :) jetzt hab ich aber viele neue Wörter zum Lernen :) müsste sie nur ausprechen können :)


was ist denn "Knäsch"?