Hallo ihr,
in der einen Vorlesung haben wir gelernt, dass es in Österreich (und den USA) im Gegensatz zu Deutschland keine Schulpflicht gibt, sondern eine Bildungspflicht.
Und da habe ich mich gefragt - geht irgendeiner von euch bzw. die Kinder von euch nicht in die Schule? Und wenn nicht, wie läuft das dann praktisch? Wie wird dann der Bildungspflicht nachgekommen? Das können doch die Eltern nicht alleine leisten, oder?
lg
aire
#2
Hmmm, ich dachte eigentlich immer, wir hätten auch Schulpflicht bis zur 4. oder 5. Klasse Gym./Hauptschule etc. Also, es ist definitiv nicht möglich, ein Kind im Volksschulalter (bzw Grundschulalter) nicht zur Schule zu schicken. In manchen, allerdings sehr seltenen Fällen, wird Eltern allerdings gewährt, ihre Kinder zu Hause zu unterrichten. Diese Kinder müssen dann aber extern PRüfungen ablegen und sozusagen "beweisen", dass sie auch wirklich gelernt und den Lehrplan eingehalten haben. Vielleicht ist das in Deutschland nicht möglich...
Ich find´s aber ehrlichgesagt nicht gut, wenn Kinder daheim unterrichtet werden. So haben sie dann doch ziemliche soziale Defizite...
miez
Ich find´s aber ehrlichgesagt nicht gut, wenn Kinder daheim unterrichtet werden. So haben sie dann doch ziemliche soziale Defizite...

miez
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
#3
Das gibt's in Deutschland ja auch. Man kann eine Sondergenhmigung haben. Allerdings wird damit sehr restriktiv umgegangen...In manchen, allerdings sehr seltenen Fällen, wird Eltern allerdings gewährt, ihre Kinder zu Hause zu unterrichten.

Auf jeden Fall Danke für deine Antwort
lg
aire
#4
Also, es ist definitiv nicht möglich, ein Kind im Volksschulalter (bzw Grundschulalter) nicht zur Schule zu schicken


War damals eine "Erfindung" von Maria Theresa, weil ja viele kinder am hof oder in der landwirtschaft mitarbeiten mussten und daher nicht regelmäßig zur schule gehen konnten.
Unterrichtspflicht, oder eben jetzt, Bildungspflicht, bedeutet, dass- sowie du es ja gesagt hat, dass die kinder am ende des jahres Prüfungen machen müssen, um zu zeigen, dass sie den stoff der klasse kennen und wissen.
ABER sie müssen zu keiner zeit immer in der schule unterrichtet werden.
jajajaja, sonja, die kleine bildungswissenschaftlerin

#5
Das ist ja interessant...echt...kann man sich hier kaum vorstellen.. Und ist es dann auch egal, von wem sie unterrichtet werden, wenn sie nicht in die Schule müssen? Hauptsache sie bestehen die Prüfung??
#6
ganz genau!!!!!
meine mutter hätte mich unterrichten können, auch wenn sie Gastronomin war, das ist völlieg egal......
ist in amerika genauso!!!
meine schwester ist leider eine derer die ihre kinder, und die waren auch im VS-Alter aus der Schule genommen hat, um sie selber zu unterrichten, weil sie Anhängerin einer bestimmten Sekte ist, und da die kinder keinen kontakt zu anderen Kindern haben dürfen, nur zu den "besonderen"!!!
meine mutter hätte mich unterrichten können, auch wenn sie Gastronomin war, das ist völlieg egal......
ist in amerika genauso!!!
meine schwester ist leider eine derer die ihre kinder, und die waren auch im VS-Alter aus der Schule genommen hat, um sie selber zu unterrichten, weil sie Anhängerin einer bestimmten Sekte ist, und da die kinder keinen kontakt zu anderen Kindern haben dürfen, nur zu den "besonderen"!!!
#7
Kinder haben hier eigentlich 9 Jahre Schulpflicht, aber wenn die Eltern entscheiden sie daheim zu unterrichten KANN das möglich werden, aber die Kinder müssen die Prüfungen ablegen.
#8
Aus diesem Grund ist eigentlich die Schulpflicht eingeführt worden. Also unter anderem. Mit der Industrialisierung stiegen die Anforderungen, die Kinder sollten lesen und schreiben können, dies konnte nicht nur durch die Familien geleistet werden, Chancengleichheit der Kinder aus unterschiedlichen Familien sollte hergestellt werden. Und eine Demokratie bedarf eines alphabetisierten, mündigen Bürger. Außerdem sollte (und das war ja erfolgreich) die Kinderarbeit eingeschränkt werden. Schulisches Lernen beruhte bis dahin uf dem Prinzip der Freiwilligkeit der Eltern.faith hat geschrieben:War damals eine "Erfindung" von Maria Theresa, weil ja viele kinder am hof oder in der landwirtschaft mitarbeiten mussten und daher nicht regelmäßig zur schule gehen konnten.
lg
aire
#9
Unterrichtspflicht (Schulpflicht), kann in Österreich auch durch gleichwertigen Unterricht zu Hause oder in Privatschulen ohne Öffentlichkeitsrecht erfüllt werden. Regional bereits seit dem 16. Jahrhundert gefordert, wurde sie in der Allgemeinen Schulordnung 1774 auf 6 Jahre festgelegt, im Reichsvolksschulgesetz 1869 auf 8 Jahre und im Schulgesetzwerk 1962 auf 9 Jahre erweitert. Für alle Kinder, die sich dauernd in Österreich aufhalten, besteht eine allgemeine Unterrichtspflicht; sie beginnt mit dem auf die Vollendung des 6. Lebensjahrs folgenden 1. September. Kinder, die zwischen 1. 9.und 31. 12. geboren sind, können bei festgestellter Schulreife auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig den Unterricht besuchen. Alle in einem gewerblichen Lehrverhältnis stehenden Personen (in Vorarlberg auch Mädchen, die weder eine Lehre machen noch eine weiterführende Schule besuchen) sind zum Besuch der Berufsschule verpflichtet (Berufsschulpflicht). Für die Erfüllung der Unterrichtspflicht sind die Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten verantwortlich, Nichterfüllung wird als Verwaltungsübertretung bestraft.
ja, aire, du hast recht!!!!
das war ein fehler von mir, ich habe zwei frauen verwechselt, maria theresa die 1 hat die sogenannte schulpflicht eingführt, die andere maria, dessen zweit namen ich nicht mehr weiß, war dafür verantwortlich, dass die kinder zuhause mitarbeiten ,ihre eltern unterstützen können und eben diese prüfungen machen mussten.
vielleicht findest du ja ihren namen raus:
www.skriptenforum.net und dann unter pädagogik!


das war ein fehler von mir, ich habe zwei frauen verwechselt, maria theresa die 1 hat die sogenannte schulpflicht eingführt, die andere maria, dessen zweit namen ich nicht mehr weiß, war dafür verantwortlich, dass die kinder zuhause mitarbeiten ,ihre eltern unterstützen können und eben diese prüfungen machen mussten.

www.skriptenforum.net und dann unter pädagogik!
