#16
Ja, denke auch so, Hope.
Nur komisch, dass einen darüber niemand informiert? Habe davon nocjh nirgends gelesen.

Seltsames Detail am Rande: Ich hatte auch schon in der Magersucht so einen furchtbaren Salzmangel (und da hab ich nie gekotzt, sondern durch Sport gepurged)??

#17
Vielleicht hat es mit beidem zu tun.
Ich habe das auch erlebt, gerade in Phasen wo ich eher restriktiv esse, dass es mich nach möglichst intensiven Geschmackserlebnissen dürstet und Salz ist an sich ein intensiver Geschmack und darüber hinaus wohl auch ein Geschmacksverstärker?!

Ausgleich des Salzhaushaltes -- weiß nicht, ob das sooo eine große Rolle spielt. Mineralsalze sind ja nicht gleich "salzig".
Über ottonormales Kochsalz holt man sich höchstens Natrium wieder rein;
Kochsalz = NaCl, Na = Natrium
Das zumindest aber wohl sehr effektiv.
Anonsten ist ein übermäßiger Salzgebrauch für den Elektrolythaushalt eher kontraproduktiv:
"2 g eingenommenes Natrium verursacht Ausscheidung von 30 - 40 mg Kalzium im Urin, d.h. 15-30% der normalerweise ausgeschiedener Menge pro Tag".
Prinzip Konzentrationsausgleich. Niere hält Natrium zurück, damit ist die Konzentration von Na+ in der Niere ("Ausscheidungsorgan"!!) höher als im restlichen Körper. Das Natrium scheint aus der Niere, wenn einmal dort angelangt nicht wieder in den Körper zu gelangen. Kalzium dagegen aber diffundiert in die Nieren und wird dann auf ottonormalem Wege ausgescheiden.
Ob davon auch andere Elektrolyte betroffen sind, weiß ich nicht.

Wie war das....wo Wasser ist, ist auch Natrium. Wer dehydriert, z.B. durch Erbrechen der verliert auch Natrium. Da unsere nervöse Reizleitung vielfach über spannungsabhängige Natrium-Kalium-Ionenkanäle (Pumpen) geregelt wird, sollten die Ionen schon vorhanden sein, sonst wird´s gefährlich!
Kein Konzentrationsgefälle = kein Spannungsgefälle = kein "Strom" = keine Aktionspotenziale = keine Reizleitung = z.B. keine Herzaktivität.

Lieben Gruß
Lupus

FilaLunae hat bestimmt mehr Ahnung, die macht doch Biologie, gell?