#3
hab das gefunden:
.Der Name der Störung, „Borderline“, bedeutet auf deutsch „Grenzlinie“, was sich darauf bezieht, dass die Störung früher in den Grenzbereich zwischen den Neurotischen Störungen und den Psychotischen Störungen eingeordnet wurde, da Symptome aus beiden Bereichen beobachtet wurden.

Die Frage der Einordnung ist ein zentrales Thema, zu der es keinen allgemein akzeptierten Konsens gibt, ebenfalls zur Frage der Ursachen. Die Uneinigkeiten begründen sich in der weiteren oder engeren Definition von Trauma, das sich im klassischen Sinne beispielsweise auf Erlebnisse mit Gewalt, Freiheitsberaubung, s*x**ll* Gewalt bezieht. Wird der Traumabegriff erweitert verstanden, so beschreibt er eine Situation oder einen Zeitraum mit „subjektiv erlebter großer Ohnmacht“ und kann beispielsweise chronische seelische Mangelzustände der Kindheit mit einschließen. Solche Erlebnisse und schwere Traumaerlebnisse im klassischen Verständnis kommen bei Borderlinepatienten besonders häufig vor und sie würden die Symptome erklären. In der Psychotraumatologie wird das Symptombild der BPS deshalb auch als komplexe Posttraumatische Belastungsstörung verstanden.
Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen - man muss auch tun.

#5
naja es interessiert mich weil der Arzt von einer Borderline psychose geredet hat. Und Psychose ist eine Geisteskrankheit und eine Persönlichkeitsstörung ist keine.

#6
Ich glaub Borderline is zwischen Neurose und Psychose, deswegen auch der Name.

Filthy
All your cutting down to size. All my bringing you down.

#8
Es gibt tatsächlich den Begriff der Borderline-Psychose.

Borderline fällt wie du sagst unter die Kategorie der Persönlichkeitsstörungen. Psychosen sind schwere psychische Störungen, die mit Realitätsverlust einhergehen. Wahnvorstellungen, Halluzinationen (akustische und visuelle, auch Gerüche), paranoide Zustände, sind so typische Dinge.

Die Borderline-Psychose beschreibt eine Art von Psychose, die bei Borderline PatientInnen vorkommt. Borderliner haben ja oft psychoseähnliche Zustände, wissen aber, dass sie halluzinieren, oder sich gerade verfolgt fühlen. Sie wissen also meist, dass sie nicht die Realität wahrnehmen, leiden aber klarerweise nicht weniger darunter. Außerdem dauern diese Zustände meist kürzer als bspw. bei Schizophrenieerkrankten.
Ich kann nur von mir reden - bin selbst betroffen und hatte schon ein paar Mal psychoseähnliche Zustände. Vorallem das Gefühl von allen angefeindet zu werden, jeden Augenblick überfallen werden zu können, usw. -> also eher die paranoide Schiene.

Ist dir damit geholfen?

#9
@Djiin: ja jetzt ist mir einiges klarer. Ich hatte auch diese paranoide schiene und diese akustischen halluzinationen. Aber danke für deinen Beitrag.