Seite 1 von 2
Wie verläuft ein ambulante Therapie?
Verfasst: Mo Okt 22, 2007 15:13
von littelis23
Hallo
Hierhaben ja schon einige ne ambulante Therapie gemacht. WIe verläuft diese und kann man eine Person zu einer stationären zwingen..Ich habe solche Angst

Verfasst: Mo Okt 22, 2007 15:19
von lemon
Hi,
ich beginne nun auch eine ambulante Therapie. Hab mich für eine Verhaltenstherapie entschieden, hab auch ein komisches Gefühl bei der ganzen Sache und weiß nicht so recht wie ich mir das vorstellen soll...
Grüße, lemon
Verfasst: Mo Okt 22, 2007 15:21
von littelis23
dann sind wir ja schon mal zu zweit...
Ich habe hier häufig gelesen das man dies bezahlen muss egal ob ambulant oder stationär stimmt das? dann würde mich das scon enorm abschrecken

Verfasst: Mo Okt 22, 2007 16:21
von fragmichnicht
glaube nicht das man die bezahlen muss, und wenn du dir nicht sicher bist, frag deine krankenkasse. ich bin ja damals stationär und musste nichts zahlen. Die ambulante verlief dann halt mit erzählen(übern tag) oder wenns Probleme gab, drüber reden.
ich habe damals einen Wochenplaner bekommen, wo ich eingetragen habe, wieviel ich gegessen habe und ob ich gek. hab usw. Die musste ich dann beim nächsten mal immer vorzeigen. und wenn man es geschafft hat ohne zu k.. da war man auch selber stolz auf sich.
Verfasst: Mo Okt 22, 2007 18:55
von anna.sophie
also, man muss eine ambulante natürlich bezahlen, außer man ist bei sowhat oder so. aber wenn man zu einem therapeuten in freier praxis geht, dann zahlt die kasse einen teil davon.
stationär muss man die ersten 28 tage selbstbehalt zahlen und dann übernimmts die kasse. in österreich ist das zumindest so, wie das in deutschland ist weiß ich leider nicht.
klingt jetzt blöd, aber: keine angst. der oder die therapeutin wird euch schon nicht beißen *g*, die sind da um euch zu helfen und wollen euch nichts böses!
Verfasst: Mo Okt 22, 2007 19:13
von littelis23
Hm...
das ist ein grund wegen dem bezahlen garnicht erst hinzugehen, da ich mir dieses nicht leisten kann
Verfasst: Mo Okt 22, 2007 19:16
von anna.sophie
also ich würd auf jeden fall hingehen und deine finanzielle situatiion schildern und ich weiß jetzt nicht, ob du aus österreich bist, aber da gibts sowhat und das ist gratis und in deutschlang gibts da bestimmt auch ein äquivalent.
aber am geld solls wirklich nicht scheitern!!!!
Verfasst: Mo Okt 22, 2007 19:19
von littelis23
komme aus deutschland
Verfasst: Mo Okt 22, 2007 19:47
von anna.sophie
kannst du dir eine stationäre behandlung vorstellen, oder gar nicht?
wegen dem geld: die manche therapeuten lassen da mit sich reden und kommen dir in der hinsicht entgegen.
es gibt aber auch selbsthilfegruppen, die meistens kostenlos sind. aber es ist natürlich nicht dasselbe.
Verfasst: Mo Okt 22, 2007 19:56
von littelis23
nee niemals schon alleine wegen meinem sohn net
Verfasst: Mo Okt 22, 2007 22:03
von jen
hey, ich glaube, ich kann dir da weiterhelfen:
eine ambulante therapie ist in deutschland in der regel von der krankenkasse zu tragen. sprich: du musst nichts bezahlen.
es sei denn, du gehst zu einem therapeuten, der sich nur auf privatpatienten und selbstzahler ausgerichtet hat. worauf du achten musst: es muss irgendwo stehen "alle kassen" - oder frag doch einfach mal direkt nach.
ich verstehe sehr gut, dass dies ein argument dagegen ist. ich war vor kurzem auch bei einer stelle, bei der die stunde 55 euro kostet. ich studiere und habe keine lust, mir noch mehr probleme durch die finanzierung der therapie aufzuhalsen. - daher suche ich nun auch einen "kostenlosen" platz. und die gibt es tatsächlich in deutschland. ist halt so, dass einem eine bestimmte anzahl an sitzungen bewilligt wird.
und falls du gar niemanden findest, der das ohne geld macht, dann schau mal nach einer beratungsstelle für sucht. da war ich zwei jahre lang zur thera, die werden nämlich von der kirche getragen und erhalten sich durch spenden und zuschüsse - damit JEDER hilfe in anspruch nehmen kann - unabhängig vom geldbeutel...
lg, jen
Verfasst: Mo Okt 22, 2007 22:47
von aire
Ich wollte grad auch meineN: In Deutschland gehst du zu einer Therapeutin oder einem therapeuten, machst einen Termin aus. Wenn eienr sioch bereit erklärt und noch Leute nimmt. Die ersten fünf Stunden sind Probestunden, und die übernmmt die Kssse sowieso. Vor Ablauf dieser Probezeit stellt der Psychotherapeut dann eine Antrag bei der Gesetzl .Krankenkasse, und dann werden 25 oder 50 (Kurz- oder Langzeottherapie) Stunden idR problemlos bewilligt.
Verfasst: Sa Okt 27, 2007 16:43
von <Lilly>
ich hab da auch mal ne frage,
wie ist das denn wenn ich mich dazu entschieden habe eine Therapie zu machen, rufe ich dann einfach bei einem Therapeuten an? muss ich erst zur Beratungsstelle oder zum Arzt? wer kann mir sagen wie das ablaeuft?
Verfasst: Sa Okt 27, 2007 17:50
von lemon
Hi,
also ich bin zum Arzt und der hat mir ne Überweisung gegeben, die brauchst du glaub. Vielleicht kann dir dein Arzt dann auch gleich eine/n Therapeuten empfehlen. bei mr wars so und ich hab jetzt relativ schnell einen Termin bei dem Therapeuten bekommen...
Grüße, lemon
Verfasst: Sa Okt 27, 2007 17:54
von sissy.2007
das ist aber glaub ich auch nur wie bei der überweisung zu anderen ärzten: kannst du keine überweisung vorlegen, mußt du nochmal die 10 euro zahlen...
aber bin mir nicht wirklich sicher
lg sissy