Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#16
in der Psychoanalyse wird vor allem über Gedanken die kommen geredet wie Träume aufgebaut sind und das alles im Urschleim zu definieren ist und Freud ging davon aus das es vorallem dann möglich ist wenn man sich vollkommen entspannt und Freud, Jung und Adler und deren Nachfolger gingen ebenso davon aus, das im Urschleim wühlen am besten dann klappt wenn man seinen Körper entspannt und einfach seine Gedanken fliegen lässt

warum Aire du mich deswegen so anmachst ist mri unerklärlich und ich finde es auch nicht mehr lustig langsam, anscheind geht es dir selber gerade nciht wirklich gut und du formulierst deswegen überall deine Spitzfindigkeiten egal ob gerechtfertigt oder nicht. das was ich schrieb war vollkommen wertfrei ohne hintergedanken und von dir kommt dann ein schlag ins gesicht danke dafür ich stehe auf schmerzen

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#17
pasta hat geschrieben:warum Aire du mich deswegen so anmachst ist mri unerklärlich und ich finde es auch nicht mehr lustig langsam, anscheind geht es dir selber gerade nciht wirklich gut und du formulierst deswegen überall deine Spitzfindigkeiten egal ob gerechtfertigt oder nicht.
:shock: Also, das von mir war auch wertfrei. Ich habe nur auf dem schlauch gestanden und meinen gedanken freien Lauf gelassen. Meine unwissenheit ausgedrückt. Also, lieben Dank für die Erklärung.

eine Entschuldigung kommt mir allerdings nicht über die Lippen, weil ich echt nicht nachvollziehen kann, wie man die zwei Worte so krass missverstehen kann. Das sollte wohl eher dir zu denken geben als mir. Obwohl denken nie verkehrt ist und ich es auch tun werde.

das was ich schrieb war vollkommen wertfrei ohne hintergedanken und von dir kommt dann ein schlag ins gesicht danke dafür ich stehe auf schmerzen
Wie gesagt, das von mir war wertfrei. Allerdings bin ich jetzt sauer, dass du (und noch andere?!) anscheinend mich nur noch für "zickig" halten.

Mit Rücksicht darauf, dass es dir eh denkbar schlecht geht, werde ich jetzt aber nicht ausrasten. Außerdem würde das ja dann deine Theorie bestätigen und du hättest auch noch Grund zum verletzt fühlen in dieser Beziehung.

lg

aire

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#18
gut vielleicht einfach mal falsch ausgedrückt und es bei mir im falschen Hals gelandet es tut mir für diese Formulierung leid und es ist in der Tat so das ich selber zickig reagiere wenn es mir milde gesagt beschisschen geht.
Generell halte ich dich nciht für zickig, nur gelegentlich deine Antworten, etwas barsch nicht zickig
Es ist so wie es ist und ich weiß das manches Wort wesentlich mehr verletzt als eine Tat insofern meine offizielle Entschuldingung

und damit auch der grund geliefert das ich hier nicht mehr schreiben wollte, weil ich weiß das wenn ich schreibe nur in falschen hals kommt weil ich meine Finger auch nicht zügelnkann

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#19
pasta hat geschrieben:und damit auch der grund geliefert das ich hier nicht mehr schreiben wollte, weil ich weiß das wenn ich schreibe nur in falschen hals kommt weil ich meine Finger auch nicht zügelnkann
Irgendwie habe ich das jetzt befürchtet. Was soll ich sagen? Du hast dich noch nie aufhalten lassen.

Komm vielleicht als Fussili wieder. :wink:

Hallo Pasta, noch da???

Missverständnisse gibt es immer wieder zwsichen Menschen. war imemr schon so, ist so und wird immer so bleiben. Sowas kann man doch klären. Ehrlich gesagt, hatte ich auch den Impuls, mich abzumelden, nach allem, was so geschrieben wurde.

Du bist nicht die schreckliche Pasta, weil du mal was in den falschen Hals gekriegt hast. Jetzt renn deswegen nicht gleich wieder weg.

lg

aire

Ps: Sorry, liebe Jani, fürs OT. Sollte wirklich mal einen Thread allein für mein Gezicke aufmachen. Aber dann müsste ich mir ja eingestehen, dass es das gibt und vermutlich in (un)absehbarer Zeit noch geben wird.
Zuletzt geändert von aire am Mo Aug 25, 2008 22:03, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#20
also aire, nur weil sich der Therapeut anlehnt, heißt das noch lange nicht, dass er schläft, lümmelt, nicht arbeitet oder gar die Sitzung nicht ernst nimmt!

Sich anlehnen und es sich bequem machen können hat viel mehr mit dem Grad der Entspannung und dem sich fallenlassen können zu tun. Die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit nimmt zu je mehr sich Mensch entspannen kann!!!

Ich denke, Jani, du hast schon die Antwort drauf gegeben, warum du dich nicht anlehnen kannst. Du möchtest dich klein machen, zusammenkauern, nicht zeigen, schützen, usw. Die Matraze hat übrigens nicht gleich was mit Freud zu tun! Viele Therapeuten haben die bei sich im Zimmer und sind deshalb nicht gleich Psychoanalytiker...schon mal von körper/klientenzentrierter Therapie gehört? Oder zwischendurch Entspannungsübungen? Es gibt Menschen, die das mögen und die die Therapiestunde dafür nützen WOLLEN, dass sie mal entspannen können. zB Phantasiereisen machen, usw.

Aber ich denke nicht, Jani, dass dir dein Therapeut die Matraze angeboten hat, oder? Ich denke, er weiß, dass er dich damit ziemlich überfordern würde.

Meine verkrampfte Haltung hat auch damit zu tun, dass ich sehr schwer vertrauen und loslassen kann.



und noch was aire: Bücher sortieren, was mit dem Handy tun, etc. finde ich im Gegensatz zum sich Anlehnen schon nervig und ein wenig respektlos. Das würde ich ansprechen.

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#21
also aire, nur weil sich der Therapeut anlehnt, heißt das noch lange nicht, dass er schläft, lümmelt, nicht arbeitet oder gar die Sitzung nicht ernst nimmt!

Sich anlehnen und es sich bequem machen können hat viel mehr mit dem Grad der Entspannung und dem sich fallenlassen können zu tun. Die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit nimmt zu je mehr sich Mensch entspannen kann!!!

Ich denke, Jani, du hast schon die Antwort drauf gegeben, warum du dich nicht anlehnen kannst. Du möchtest dich klein machen, zusammenkauern, nicht zeigen, schützen, usw. Die Matraze hat übrigens nicht gleich was mit Freud zu tun! Viele Therapeuten haben die bei sich im Zimmer und sind deshalb nicht gleich Psychoanalytiker...schon mal von körper/klientenzentrierter Therapie gehört? Oder zwischendurch Entspannungsübungen? Es gibt Menschen, die das mögen und die die Therapiestunde dafür nützen WOLLEN, dass sie mal entspannen können. zB Phantasiereisen machen, usw.

Aber ich denke nicht, Jani, dass dir dein Therapeut die Matraze angeboten hat, oder? Ich denke, er weiß, dass er dich damit ziemlich überfordern würde.

Meine verkrampfte Haltung hat auch damit zu tun, dass ich sehr schwer vertrauen und loslassen kann.



und noch was aire: Bücher sortieren, was mit dem Handy tun, etc. finde ich im Gegensatz zum sich Anlehnen schon nervig und ein wenig respektlos. Das würde ich ansprechen.

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#22
stimmt :roll: die Matratze hat er mir nie angeboten.
Ich wollt aber schon von Anfang an,fragen,was da gemacht wird,hab mich nie getraut........
Seine Sitzhaltung ist,glaub ich,einfach aufnehmend.
Er ist immer sehr konzentriert.
Ich bin aber langsam bereit zu experimentieren :twisted:

......glaub ich :roll: :wink:
ich bin kein Opfer!!!

wer soll die Antwort wissen,wenn nicht Du?
von "Jan Eisklar"

Die wirkliche Macht haben Jene,die nichts mehr zu verlieren haben

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#23
das ist ein sehr schönes treffendes Wort: aufnehmend.

So sehe ich das auch! Ich empfinde es gar nicht störend, dass mein Therapeut sich anlehnt. Er wirkt sehr ruhig und bereit. Und aufnehmend (das beschreibt es wirklich gut). Nicht ablehnend oder unaufmerksam. Gar nicht.

Ich hatte auch mal einen Therapeuten, der 2 Matrazen und Stühle im Zimmer hatte. Ich wollte immer auf der Matraze sitzen. Also hat er sich auf die eine, ich mich auf die andere gesetzt. War sehr bequem und mit den Pölstern um mich rum habe ich mich sehr geschützt gefühlt.

Aber viele legen sich einfach hin und der Therapeut macht irgendwelche Entspannungsübungen mit ihnen. Dafür sind die da.

Kannst ja mal versuchen, deine Sitzhaltung kleinweise zu ändern. ich versuche zB immer wieder mal die Beine nicht übereinander zu schlagen. Wenn ich halbwegs entspannt bin, geht das auch, sobald es wieder schwieriger wird - KRAMPF. :| :wink:

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#25

Code: Alles auswählen

ich mach ja eine psychoanalyse und wie pasta schon geschrieben hat, liegt man da meistens auf einer chouch!
wie fühlt man sich dabei? Ich könnte mir das überhaupt nicht vorstellen!!! Würde mir da so ausgeliefert vorkommen und total schutzlos! Ich glaub, ich bin so eine Art Fluchttier, das immer die Möglichkeit haben muss flüchten zu können :roll: Hört sich doof an...

Jani, in welcher Position würdest du denn gerne deinen Therapeuten sehen?

Liebe Grüße
Wo ist bitte der Anfang vom Ende?

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#26
@aschenputtel: ich LIEBE deine signatur!!!! Die ist so süß...woher hast du die oder kannst du mir die irgendwie schicken???? das wäre super!!! :)
und ich habe mir mit liegen auch sehr sehr schwer getan. Ich könnte das heute bei meinem Therapeuten auch nicht. Fühle mich da sehr ausgeliefert!

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#27
Ich sitze immer auf der vordersten lehne..
und verkrampfe mich ziemlich..
und meine thera is gleichzeitig physiotherapeutin und dann schäm ich mich automatisch weil ich denke sie hält mich fr einen menschen mit schlechter körperhaltung :roll:

aber ich glaub therapeuten merken das sofort, sie deuten ja auch unsere sitzhaltung..
Bild

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#28
@aschenputtel: ich LIEBE deine signatur!!!! Die ist so süß...woher hast du die oder kannst du mir die irgendwie schicken???? das wäre super!!!
:D total putzig gell. Du gerne, ich habs zu Hause aufm Rechner, muss mal schauen, obs mir noch einfällt auf welcher Seite ich da war, ansonsten schick ichs dir!
und ich habe mir mit liegen auch sehr sehr schwer getan. Ich könnte das heute bei meinem Therapeuten auch nicht. Fühle mich da sehr ausgeliefert
So würd ich mir da auch vorkommen! Lieber hock ich mir den Hintern platt bevor ich mich hinlege!! Das wäre mir auch irgendwie zu persönlich, wie zu Hause auf der Couch od im Bett liegen! Mit einem Mann könnt ich glaub ich auch nicht reden! Bin mal gespannt wie das in der Klinik ist... Ansonsten, bei meiner Thera sitzt ich auch immer total verschlossen da, Beine verschrenkt, Arme verschrenkt....

Liebe Grüße
Wo ist bitte der Anfang vom Ende?

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#29
hm, also ich fühl mich eigentlich nicht ausgeliefert oder ähnliches. Ich kann mich meist sehr gut entspannen. was anderes wärs, glaub ich, wenn sie neben mir auf einem stuhl sitzen würde, aber sie sitzt hinter meinem kopf und da hab ich das gefühl, sieht sie recht wenig von meinem körper!
Es ist halt wirklich was anderes zu liegen!
Ich hab schon einmal in der Familientherapie und bei den stationären Theras den jeweiligen Therpeuten gegnüber gesessen, und da konnte ich mich lange nicht so gehen lassen, wie im Liegen. denn ich schließe meist meine augen und erzähl einfach, ich bin dann viel enthemmter als im sitzen und trau mich mehr sagen. wenn ich mich mal dennoch nicht traue oder eher schäme,dann stell ich mir zb vor, dass ich alleine bin und rede mit mir selbst und sie ist dann stille zuhörerin.

aber es ist sicher nicht jedermanns sache! da sist klar!

Re: Sitzhaltung in der Therapie?

#30
ich schließe meist meine augen und erzähl einfach, ich bin dann viel enthemmter als im sitzen und trau mich mehr sagen. wenn ich mich mal dennoch nicht traue oder eher schäme,dann stell ich mir zb vor, dass ich alleine bin und rede mit mir selbst und sie ist dann stille zuhörerin.
Das ist es ja, wenn ich liege und ich die/den Thera nicht sehe, dann könnte der aber meinen Körper sehen und diese Blicke ertrage ich nicht! Mir gehts darum nicht unbedingt, dass er od sie sich denken könnte, ich sei zu fett, sondern er/sie sieht meinen Körper überhaupt! Lieber sitzten und "verstecken", aber wie du schon sagst, jeder so wie er will! Und wie kann man seinem Kopf klarmachen, dass sie od er nur stille Zuhörer(in) ist? Ich find das immer wieder erstaunlich, genauso wie Menschen, die auf der Bühne stehen und sich sagen, die Zuschauer seien nackt od nicht da... Ich glaub mein Hirn lässt sich da nicht "veräppeln"...

Liebe Grüße
Zuletzt geändert von Phoebe am Di Aug 26, 2008 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wo ist bitte der Anfang vom Ende?