kilik oder kur wo ist der unterschied

#1
ich habe mal eine frage was ist der unterschied zwischen eine kur und einer klik den ich habe die wahl entwerder ich geh zur kur nach bad staffelstein oder in eine klink nach münchen ich habe nur kein plan was da der unterscheid sein soll würde mich über einen antwort sehr freuen danke . ps was wäre besser

#2
also eine freundin von mir hat die klinik nicht bezahlt bekommen und daraufhin die kur gemacht, die bewilligt wurde. der unterscheid war, dass man da noch mehr so allgemein rehabilitierende maßnahmen dabei hat, anwendungen mit fango und rückengymnastik zum beispiel. sie fand es gut, therapie hatte sie trotzdem, aber es war nicht so ES-spezifisch mit kochgruppe und ernährungstisch, sondern hauptsächlich auf die psyche abgestimmt.
welche klinik ist das in münchen?
wenn das essen das hauptproblem ist, würde ich vielleicht eher die klinik wählen

#3
wie lange dauert den so eine kur?
wäre es möglich so für eine woche zur kur zu gehen?
was muss ma dafür tun?kann man das auch machen ohne anzugeben das man eine esstörung hat?

#4
wenn ich zur kur gehen dan entweder für 3 - 6 monate aber man kann selber entscheiden wie lange aber eien woche glube ich nicht das es wirklich was bringt.

die kilik in müchen heisst habe ich vergessen das war ne abkürzung entwerde C L E oder C F E . das sit eine kilik für extra esse getröte und amnw ohnt in eine wohnheim. ich habe so ne angst das ich durch die trennung von meinen freund mein schatz verliere er sagte zwar er wartet auf mich aber männer sagen viel wenn der tag lang ist:-( :cry:

#5
meinst du TCE?
hab darüber schon viel gelesen, gibts ganz bekannte autoren im zusammenhang mit dieser therapie-methode, heißen glaub gerlinghoff und backmund, haben viele bücher über es bereits rausgebracht

wer von euch hat schon eine stationäre therapie oder kur speziell für es gemacht? gibt es auch aufenthalte von 2-3 wochen? wie lange sind die aufenthalte in der regel? bezahlt das die kasse? wie habt ihr das mit eurem beruf, ausbildung o studium vereinbaren können? erfährt der arbeitgeber davon?

#6
July 20


Das interessiert mich auch. Also da kenne ich mich leider nicht aus das die Krankenkassa den kur bewilligt. Ich habe mir auch schon überlegt das ich statt einer Klinik in den kur gehe.


lg Jasmin22

#7
Das TCE ist ungefähr fünf Minuten von da wo meine Eltern wohnen :wink:
Es gibt es gutes Buch drüber, geschrieben von der Gerlinghoff selbst, müsst ihr mal gogeln, da steht ziemlich alles darüber drin.
Eine Freundin aus meiner SHG war dort, es war eine sehr harte Zeit, hat sie aber sehr weitergebracht. Ich kenne aber auch zwei Leute, die abgebrochen haben.

Eine Kur wird - ich kann jetzt nur von D sprechen - vom Rentenversicherungsträger bewilligt/bezahlt und dauert 6 Wochen. Eventuell kann auf acht Wochen verlängert werden.
Eine Klinik wird von der KK finanziert, zunächst für drei Wochen bewilligt, danach stellt die Klinik je nach Fortschritten des Patienten einen Antrag, wie lange verlängert werden muss - bis zu einen dreiviertel Jahr ist da möglich, je nach Schwere der Krankheit.
Eine Woche kann man nicht zur Kur gehen soweit ich weiß. Man kann sich nur für eine Woche in eine Klink einweisen lassen (z.B. bei B, wenn man extreme Darmprobleme hat und eine Darmkur machen will). Das hat dann aber nichts mit Therapie zu tun.

Ich habe damals wegen der Klinik ein Semester unterbrochen, aber ohne mich offiziell krank zu melden, ich hab einfach keine Scheine gemacht und bin nicht hingegangen, während der ganzen Wartezeit. Allerdings wäre ich mal lieber an die Uni gegangen, die Klinik hab ich nämlich nach 26 Stunden wieder verlassen, weil ich sie so furchtbar fand :roll:

#8
@virginia
danke für deine antworten
leider ist das bei mir mit einer pause beim studium so gut wie unmöglich: bin ba-studentin und hab somit 3 jahre im ständigen wechsel theorie und praxis und nur 26urlaubstage im jahr... von daher ist das alles irgendwie schwierig, will unbedingt eine thera machen aber ich hab angst meinen studienplatz zu verlieren bzw. will auf keinen fall, dass mein arbeitgeber was davon erfährt.
eine ambulante therapie ist nicht möglich wg. meinen arbeitszeiten momentan und da sind wartezeiten bis zu nem jahr drin

mein wunsch wäre es schon eine stationäre thera zu beginnen, um mal eine auszeit für ein paar wochen zu haben, weil ich auch nicht so den glauben darin habe, dass ich es mit einer ambulanten zu beginn schaffe... da sich meine fa durch den studiumsstress und arbeitsstress auch häufen...
hat noch wer erfahrungen mit theras? wie habt ihr das mit eurem berufsleben vereinbart?