#287
über "gschamsterer" soll ich was sagen, meint die @iggy, na gut:

zuerst ist mir die Herkunft "gehorsamster" eingefallen (aus der Wiener Redewendung: "g'schamster Diener!), aber das zweite "-er" hat mich dann doch stutzig gemacht. Jetzt bin ich nicht sicher, sollte es doch mit "gschamig" (=dazu neigend, sich zu schämen) zu tun haben?

Bitte sicherheitshalber um Klärung!

Bei Mülliamperl fällt mir, Müllibitsch'n hamma scho g'habt, das wär doch eine Erklärung aus dem Thread heraus...

neues Wort "stessen" (zwei Bedeutungen...)

#289
hm, 2 bedeutungen für das wort "stessen"?

na eine kommt doch sicher von stossen, oder? jemanden wo runterstossen, oder so....

die andere? könnte das vielleicht eine erklärung für "schnell trinken" sein? irgendwo hab ich das mal aufgeschnappt.... :roll:

#292
@chili: stimmt, da denkt man an die unmöglichsten sachen, die man mal irgendwo aufgeschnappt hat, und dabei fällt einem das einfachste nicht ein...

tj, manchmal sieht man eben den wald vor lauter bäumen nicht...

übrigens, weiß schon jemand was es heißt "aufgehen wie eine pfingstrose"?

#293
Ha, ja, stimmt, zum "Getränk hinunterschütten" sagt man in Wien auch "obastess'n", ja und "stoßen als Grundbedeutung ist eh kloa!

Ich hatte mit der zweiten Bedeutung "klauen" gemeint ("mir ham's des Göödbeasl g'stess'n..."). Kann sein, dass das sehr lokal auf Wien beschränkt ist!

was leichtes? ->

"schupf'n", aber auch:
"a G'schupfta"

#295
Iggy....*g* ich dachte, das wär nciht als Ratespiel gedacht, weil ich es kenne...gibt es das nicht auch im deutschen? heisst ja anfangen sich zu freuen...


cuoco, a G'schupfta ist dein Freund und Helfer, solange du das gesetzt nicht brichst

#299
also "g´scherte" sind die Wiener für die Steirer, wenn ich mich nicht irre!

a g´schupfta - hm, kenne ich auch nicht als freund und helfer :roll:

#300
na, also "g'schert" bedeutet "geschoren" und das kam so: früher war den Adeligen (Männern natürlich, Frauen sowieso alle) das Tragen langer Haare vorbehalten, die Leut' vom Land mussten die Haare kurz geschnitten, eben geschoren, tragen. Die arroganten Städter (wie auch die Weana) sagen daher zu Leuten aus den schönen, grünen, ländlichen Gegenden "g'schert".

Und ein "G'schupfter" ist ein Übergewichtiger, nach meinem Sprachgebrauch, ein "G'füllter", ein "Wampater" - möglich, junge Dame mit dem @käslichen Nick, dass ein "Spinatwachter" (=aus der Zeit, in der die Farbe der polizei noch grün war) auch einmal g'schupft ist, genauso wie's dort Zniachteln (=von "zu nichts", wenig), Spännadler (eine durchsichtige Fischart, wörtlichg Nadeln wie Späne, ebenso jemand mit Untergewicht), Botschochter (ungeschickte, von "botschert" oder "patschert"= linkisch) und was weiß ich was noch für Leut' mit Bezeichnungen aus unserem Thread gibt!

Ich würd mich mal wieder nach einem deutsch-deutschen Wort sehnen (darf ich das, ohne der Wiederbetätigung bezichtigt zu werden?) - ich mein's echt nur zum Raten, WIRKLICH !!!
Zuletzt geändert von cuoco am Mi Mai 31, 2006 13:05, insgesamt 1-mal geändert.