Das sollten Sie wissen!

#1
Bulimie, Depressionen und Drogensucht sind nicht nur ein Problem Betroffener, sondern auch ein gesellschaftliches. So lange es Menschen gibt, die keinen anderen Ausweg sehen, als sich in die Sucht zu stürzen, ist auch unsere Gesellschaft krank. Und das geht uns alle etwas an. Wir sind aufgerufen, uns damit zu beschäftigen und uns Gedanken darüber zu machen, wie wir in Zukunft mit unseren Mitmenschen und vor allem unseren Kindern(!) umgehen.

Wer von Essstörungen betroffen ist, flüchtet sich in ein Verhalten, dessen Ursprünglichkeit von großer Hilflosigkeit zeugt. Erbrechen bewusst hervorzurufen würde dann Sinn machen, wenn sich herausstellt, dass die aufgenommene Nahrung verdorben oder giftig war, und sich schädlich auf den Metabolismus auswirkt. Es ist, so gesehen, als eine Maßnahme gedacht, sich selbst vor Schaden zu schützen.

Jedes Lebewesen auf dieser Welt ist biologisch darauf ausgerichtet, zu überleben. Je komplexer der Organismus, desto mehr Mechanismen müssen zusammenwirken. In einer von uns selbst gestalteten Umgebung haben viele dieser Mechanismen ihren ursprünglichen Zweck eingebüßt. Wir müssen nicht mehr so viel wir können in uns hineinstopfen, weil wir etwa nicht wüssten, wann wir das nächste Tier erlegen. Doch die Gier danach ist irgendwo tief in uns immer noch präsent und wird wirksam, wenn uns andere Optionen, unser Leben zu meistern, ausgehen.

Betroffene stopfen lebensgierig die Nahrung in sich hinein, und im Anschluss muss alles wieder raus. Die optischen Folgeschäden würden einem anderen für den Fortbestand wesentlichen Aspekt entgegenstehen, der Chance auf Fortpflanzung, Partnerschaft, nämlich der Attraktivität. Dick sein wird in unserer Gesellschaft als unattraktiv eingestuft, was natürlich unbedingt vermieden werden muss.

Der Betroffene schützt(!) sich vor Schaden, indem er mit dem Erbrechen den für seinen Fortbestand nachteiligen Folgen seines Essverhaltens entgegenwirkt. Das Erbrechen steht aber auch symbolisch dafür, dass sie etwas loswerden wollen, was sie vorher seelisch in sich hineingefressen haben. Doch die eigentlichen Ursachen dieser Verhaltensstörung lassen sich eben nicht einfach so ausspucken. Sie sind nach wie vor wirksam und zurück bleibt nichts als Leere, die auszufüllen Menschen naturgemäß anstreben.

Wer das durchmacht, fühlt sich furchtbar. Der Betroffene ist umso hilfloser, je weniger er über die wahren Ursachen seines Verhaltens weiß. Daher tut sie/er sich schwer, sich verständlich zu machen. Das Verhalten kann widerwärtigste Formen annehmen. Sie ziehen andere runter, in dem verzweifelten Versuch rüberzubringen, wie beschissen sie sich selbst fühlen. Indem sie dem Anderen die Hölle heiß machen, transportieren sie lediglich ihre eigene Stimmung. Sie gehen so weit, Beziehungen zu beenden, obwohl sie es in ihrem Innersten nicht wirklich wollen.

Erst wenn der Andere sich genauso schlecht fühlt, haben sie es geschafft zu kommunizieren, wie sie sich selbst fühlen. Könnten sie hingegen über ihre wahren Sorgen sprechen, wäre diese extreme Maßnahme nicht mehr erforderlich. Sie würden sich selbst besser verstehen und gnädiger über sich urteilen. Dazu müssen sie finden. Vielleicht durch Ihre Unterstützung, vielleicht durch eine Therapie, immer jedoch durch eigene Erkenntnis. Es kann ein sehr langer Entwicklungsprozess sein, der allen Seiten eine Menge Geduld abverlangt.

Betrachten Sie die Konfrontation mit der Bulimie jedoch nicht nur als Belastung. Sehen Sie darin die Chance, mehr über die/den Betroffene(n) zu erfahren und das, was in uns Menschen wirkt. Jede tiefergehende Auseinandersetzung mit Anderen ist eine große Bereicherung für die eigene persönliche Entwicklung.